Wie kann ich mein Kind vor langem Medienkonsum, unpassendem Inhalt und Gefahren schützen?
Unser Konzept
Diese Einheit hilft, die Mediennutzung zwischen Eltern und Kindern zu regeln. Teilnehmende lernen das Instrument Mediennutzungsvertrag kennen. Sie werden sensibilisiert für Rechte und Pflichten und erhalten Ideen für sinnvolle Kompromisse. Die Teilnehmenden werden angeregt, über ihre Haltung zu Erziehung und Medienkonsum nachzudenken.
• Laptop mit Internetzugang
• Beamer mit Tonausgabe
• Internetfähiges Endgerät für TN
Diese Einheit richtet sich an Eltern und Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Ab dem Sprachniveau B1 können die Teilnehmenden die Internetseite allein nutzen. Teilnehmende auf Sprachniveau A2 können als Hilfe unser digitales Fachwörterbuch nutzen. In dem Fachwörterbuch sind die schwierigen Wörter aus dem Vertrag eklärt.
Lehreinheit zusammenstellen
Begrüßung und Vorstellung des Themas
Einführungsspiel zum Kennenlernen - das Portraitspiel
Besprechung der eigenen Erfahrungen:
Wer kennt das von zu Hause: das Kind/die Kinder sitzen stundenlang vor dem PC, am Handy oder dem Fernseher? Was unternehmt Ihr dagegen?
Informationen zu Fragen rund um Erziehung und digitale Medien: Chancen und Gefahren digitaler Medien, Handlungsstrategien, zeitliche und inhaltliche Regelungen und Mediennutzungsvertrag
Gemeinsam schauen wir das Erklärvideo zum Mediennutzungsvertrag an. Rückfragen und zusätzliche Informationen können mit Hilfe der Präsentation erläutert werden.
Gemeinsam werden anhand der Leitfragen im Arbeitsblatt "fiktive Kinder" für Teil II der Übung erschaffen.
Pause
Für ein "erfundenes Kind" wird in Kleingruppen ein Mediennutzungsvertrag erstellt.
Im Plenum stellen die Gruppen kurz ihren Vertrag anhand folgender Fragen vor: Was haben wir gelernt? Welche Probleme hatten wir?
Zusammenfassung der Inhalte
Hinweis auf Kurzevaluation
Verabschiedung