Was bedeutet Fair Play in Videospielen?
Unser Konzept
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Grundbegriffe zum Umgang mit Videospielen kennen. Faires Miteinander im Rahmen von Videospielen ist das Thema. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren am Beispiel eines Bewegungsspiels, wie das Verhalten der Spielenden den Spielspaß beeinflusst. Sie lernen, dass das so ähnlich auch in Videospielen der Fall sein kann.
• Laptop mit Internetzugang
• Beamer mit Tonausgabe
• Ausdrucke der Datei "Videospiele & Fair Play_Chatzitate" (Menge: Ein Viertel der TN)
• Ausdrucke der Datei "Videospiele & Fair Play_Chatzitate_fair" (Menge: Ein Viertel der TN)
• Ausdrucke der Datei "Videospiele & Fair Play_Chatzitate_unfair" (Menge: Ein Viertel der TN)
• Scheren (Menge: Ein Viertel der TN)
• Kleber (Menge: Ein Viertel der TN)
• Tablets (mindestens halb so viele wie TN)
Diese Einheit wendet sich an Kinder ab der fünften Klasse, oder an Kinder, die schon selbständig soziale Medien nutzen.
Lehreinheit zusammenstellen
Begrüßung und Vorstellung des Themas
Einstieg in das Thema. Ein Videobeitrag ergänzt den Vortrag.
Kennenlernen und Durchführung des Roboter-Spiels unter den Regeln des Fair-Play-Gedankens.
Wie lassen sich die Gedanken des Fair Play auf Videospiele übertragen?
Eine Gruppenarbeitsphase zum Thema Hasskommentare und Beleidigungen in Videospielen.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich gegen Hasskommentare und Beleidigungen in Videospielen zu wehren?
Erneute Durchführung des Roboter-Spiels – diesmal unter Vernachlässigung des Fair-Play-Gedankens.
Verabschiedung, Hinweis Glossar